Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. und Redaktion der Zeitschrift „Unsere Jagd“ laden ein zum
Jungjäger-Schießen 2022
am 01.10.2022 auf dem Schießstand Alt Bennebek.
Liebe Jungjägerin, lieber Jungjäger,
speziell für Sie als Jungjäger/in haben wir den Schießstand zu einem jagdnahen Parcours umgestaltet. Die Bedingungen sind jagdlichen Situationen nachempfunden und speziell auf den/die Jungjäger/in zugeschnitten, also nicht zu schwer. Auch die Kugeldisziplinen sind dem „Aufgabenfeld“ eines Jägers nachempfunden.
Ein Rahmenprogramm sorgt für Abwechslung, auch an begleitende Nichtjäger und die, die noch Jäger werden wollen, wurde gedacht.
Ausschreibung:
Veranstalter:
Die Redaktion „Unsere Jagd“ und der LJV Schleswig-Holstein.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Jägerinnen und Jäger bis einschließlich 3. gelöstem Jagdschein, unabhängig vom Alter. Jeder Teilnehmer muss im Besitz eines gültigen Jahresjagdscheines und einer entsprechenden Versicherung sein, der zusammen mit dem LJV-Mitgliedsausweis unaufgefordert bei Abholung seiner Schießkarte vorzulegen ist
Sind Sie nicht Mitglied in einem LJV, können Sie vor dem Start Ihrem LJV beitreten. Vordrucke für die LJV-Verbände Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen werden bereitgehalten.
Disziplinen:
Taubenparcours (Empfehlung Trap – Munition):
Stand 1: 15 bewegliche, jagdnahe Ziele (mehr wird nicht verraten)
Stand 2: 15 bewegliche, jagdnahe Ziele (mehr wird nicht verraten)
Kugelparcours:
Verschiedene jagdnahe Kugeldisziplinen (mehr wird nicht verraten).
Wertung:
Wurftauben/Rollhasen = 5 Punkte
Kugel = Ringzahl = Punktzahl
Waffen/Munition/Ablauf
Taubenparcours: Kaliber 12 und kleiner, Hülsenlänge bis 70 mm, Schrotstärke 2,50 mm, max. 36 g.
Kugelparcours: Mindestens ab Kaliber .222 Remington aufwärts und evtl. FLG. Kugelwaffe ab Kal. .222 Remington mit entsprechender Munition steht zur Verfügung. FLG der Firma Brennecke im Kaliber 12/70 werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Schießleitung oder Standaufsicht bestimmt den Zeitpunkt und die Reihenfolge, sowie die Scheibe und Disziplin des Schießens. Tritt ein Schütze nicht rechtzeitig an, verliert er den Anspruch auf seine Teilnahme. Alle Teilnehmer müssen jagdlich gekleidet sein. Bei Nichtbeachtung kann der Schütze vom Schießen ausgeschlossen werden. Auch in diesen Fällen ist Startgeld dann Reuegeld! Es wird geschossen nach der DJV-Schießvorschrift.
Zeitplan:
Samstag, 01.10.2022 ab 08.00 Uhr auf dem Schießstand. Die Siegerehrung und Preisverleihung ist um ca. 19.00 Uhr vorgesehen.
Langeweile? Nicht bei unserem Rahmenprogramm:
Wir werden, wie in den letzten Jahren auch, Ihnen eine interessante Möglichkeit bieten, damit keine Langeweile auftaucht.
Wie auch in den letzten Jahren wird im Innen- und Außenbereich für ihr leibliches Wohl gesorgt. In der Startgebühr sind 10,00 € für ein Essen enthalten.
Nutzen sie auch die diversen Info–Stände.
Preise:
Die ersten drei Sieger dürfen zwischen den drei festgesetzten, hochwertigen Preisen aussuchen (Reihenfolge nach Ergebnis); alle anderen Preise werden nicht ergebnisorientiert verlost. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, mind. 50 % der Teilnehmer erhalten einen Preis, z. B. Jagdwaffen, Fernglas, Jagdzubehör, Bücher etc. Jagdschützen, die an der Siegerehrung und Preisverleihung nicht teilnehmen, verzichten auf die ihnen zustehenden Ehren- bzw. Sachpreise.
Anmeldung:
Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage „www.ljv-sh.de“ in der Rubrik „Unsere Jagd / Jagdliches Schießen“.
Nur ordentlich und vollständige Anmeldungen werden berücksichtigt.
Meldeschluss: 01. September 2022
Mit der Anmeldung wird die Ausschreibung anerkannt.
Startgeld:
Das Nenngeld beträgt für jede/n Teilnehmer/in nur 40,00 € (inkl. Mittagessen).
Schießleitung:
Die Schießleitung obliegt dem Landesschießobmann Schleswig-Holstein, Andreas Teiz und den von ihm benannten Vertretern.
Protest / Schiedsgericht:
Protestgebühr beträgt 50.- €, die bei Ablehnung des Protestes verfallen. Das Schiedsgericht besteht bei allen Schießveranstaltungen aus dem Landesobmann und jeweils zwei vom Landesschießobmann noch zu benennende, erfahrene Schützen.
Startgeld ist dann Reuegeld!
Andreas Teiz
Landesschießobmann