Jägerprüfung bestanden – wie nach bestandener Führerscheinprüfung müssen auch Jägerinnen und Jägern stets auf dem Laufenden bleiben, um nicht, wie im Straßenverkehr, über Rot zu fahren und den „Lappen“ zu verlieren. Der mit dem „Grünen Abitur“ hart erarbeitete Jagdschein kann schon bei einem ersten Verstoß gegen waffenrechtliche Vorschriften schnell entzogen werden – auch dann, wenn sich Waidfrau oder Waidmann über Jahre und Jahrzehnte rechtstreu verhalten hatten. Dieses Online-Seminar bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick zu aktuellen Thematiken und Neuerungen im deutschen Waffenrecht. Die Referenten werden aktuelle waffenrechtliche Themen wie den Einsatz von künstlichen Lichtquellen erklären, das richtige Mitführen von Messern darstellen und auch für Detailfragen zur praktischen Umsetzung der oftmals komplizierten Vorgaben zur Verfügung stehen.
Das Web-Seminar findet via Webex statt. Der Link für die Teilnahme wird spätestens am 15. Februar 2023 an alle Teilnehmer verschickt!
Die Referenten:
Olaf Weddern
Erster Polizeihauptkommissar und Ausbilder für Jagdaufseher beim LJV SH,
Dozent für Waffenrecht, Umweltrecht und Verkehrsrecht an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Schleswig-Holstein, Fachbereich Polizei
André Busche
IHK-Sachverständiger und Fachbuchautor,
Dozent für Waffenrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und
der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Schleswig-Holstein, Fachbereich Polizei