In der Mitgliederversammlung am 22. Januar 2016 ist die Besetzung des Präsidiums des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.V. neu gewählt worden. 183 Delegierte aus 20 Kreisjägerschaften haben in geheimer Wahl abgestimmt. Der neue Präsident, Wolfgang Heins sagte nach der Wahl: „Wir wollen den Landesjagdverband in sich stärken, um nach innen und nach außen als seriöser Partner im Naturschutz wahrgenommen zu werden.“

Wolfgang Heins
Präsident
Wolfgang Heins
Der Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein Wolfgang Heins wurde 1956 geboren und ist seit 1979 aktiver Jäger. Als Kreisjägermeister des Kreises Pinneberg engagiert er sich seit 1997 für Jagd, Natur und Wild. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wohnhaft in Lutzhorn bei Hamburg, war der Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Wirtschaftsförderer (VWA), und ehemaliger Pressesprecher der Stadt Barmstedt bereits von 2002 bis 2011 Vizepräsident des LJV. Seit 2016 ist Heins Präsident des Landesjagdverbandes und wurde 2019 zum Vizepräsidenten des Deutschen Jagdverbandes gewählt. Seit seiner Zeit als Jungjäger bis heute motiviert ihn das Bestreben, unseren Mitmenschen deutlich zu machen, welche Chancen die Jägerschaft für einen erfolgreichen Artenschutz zu bieten hat. Das Leben im ländlichen Raum und das Jagen sind für Heins ein Lebensstil, der die Jägerinnen und Jäger privilegiert aber auch fordert, sich immer wieder für die heimische Tier- und Pflanzenwelt einzusetzen.

Axel Claußen
Vizepräsident
Axel Claußen
Axel Claußen ist Jahrgang 1955 und in einer Jägerfamilie aufgewachsen. Den Jugendjagdschein erwarb Claußen bereits 1971. Als aktiver Jäger ist er seit 1971 Mitglied der Kreisjägerschaft Dithmarschen-Nord. Als Hegeringleiter und Vorsitzender der Kreisjägerschaft Dithmarschen-Nord ist er seit 2016 Vizepräsident des LJV. Das Schießwesen und die Hundearbeit sind für Claußen wichtig, da er selbst aktiver Schütze und Hundeführer ist. Als Revierinhaber in Tellingstedt und Revierteilhaber in Brandenburg kennt Claußen alle Facetten der Jagd. Sein besonderes Anliegen gilt der Jungwildrettung mittels neuer Techniken vor der jährlichen Wiesenmahd. Sein weiteres Engagement gilt ins besonderen der Messe OUTDOOR in Neumünster, für deren kontinuierlichen Erfolg Claußen arbeitet.

Andreas-Peter Ehlers
Vizepräsident
Andreas-Peter Ehlers
Andreas-Peter Ehlers ist Jahrgang 1955. Den ersten Jahresjagdschein löste Andreas-Peter Ehlers bereits 1971. Seitdem ist er als Mitglied der KJS Nordfriesland und später auch in der KJS Herzogtum Lauenburg aktiv. Als stellvertretender Hegeringleiter und ehemaliger Vorsitzender der Kreisjägerschaft Herzogtum Lauenburg wurde er 2016 zum Vizepräsidenten des LJV gewählt. Andreas-Peter Ehlers ist verheiratet, hat zwei Kinder und ist wohnhaft in Mölln. Als Dipl. Ingenieur ist er Geschäftsführer und Gesellschafter diverser Unternehmen rund um den Bau. Heute ist er in der Beratung privater Bauherren tätig. Als aktiver Jäger geht er seiner Passion in einem Niederwildrevier in Nordfriesland und in einem Hochwildrevier im Lauenburgischen nach. Außerdem ist Andreas-Peter Ehlers begeisterter Jagdreiter und organisiert für Rotary bereits seit vielen Jahren auf internationaler Ebene den Jugendaustausch mit Nordeuropa.

Peter Stodian
Schatzmeister
Peter Stodian
Peter Stodian wurde 1948 geboren und wohnt in Weesby. Den ersten Jahresjagdschein löste Stodian 1971. Er ist verheiratet, Vater einer Tochter und ist von Beruf Steuerberater und vereidigter Buchprüfer. Die Jagd übt er als Mitpächter der Gemeindejagd sowie auf seinen Eigenjagden aus. Sein Ziel als Schatzmeister ist es, dass der LJV gegenüber allen Gremien als geschlossener, anerkannter und respektierter Naturschutzverband empfunden und geachtet wird. Die Jagd sowie die Nutzung des Grund- und Bodens durch die Land- und Forstwirtschaft ist eine Einheit und muss in der Bevölkerung als positiver Beitrag zum ländlichen Raum empfunden werden, den es zu schützen und zu erhalten gilt.

Jörg Sticken
Schriftführer
Jörg Sticken
Jörg Sticken ist Jahrgang 1976 und in einem Jägerhaushalt in Dithmarschen aufgewachsen. Seit 1995 ist er aktiver Jäger und bereits seit 1987 Jagdhornbläser. Nach der Berufsausbildung zum Altenpfleger hat Sticken Soziale Arbeit und Gesundheit in Kiel studiert. Beruflich ist er als Amtsvormund im Kreis Dithmarschen tätig. Neben dem Vorsitz im Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit in der KJS Dithmarschen-Süd durfte Sticken auch den Vorsitz der JugendPRO Natur im LJV für 5 Jahre übernehmen. Deshalb liegt ihm die Jugendarbeit unseres Verbandes besonders am Herzen. Es ist ihm ein großes Anliegen, den LJV durch eine intensiv ausgerichtete Jugendarbeit stark zu machen. Der LJV benötigt neben den Mitgliedern mit viel Erfahrung auch junge Gesichter, die den Verband in Zukunft mit vertreten und sich für die Jagd in Schleswig-Holstein begeistern und engagieren. Als Niederwildjäger sind ihm der Erhalt und die Ausweitung der Möglichkeiten im Rahmen der Jagdausübung besonders wichtig. Seit 2011 ist Sticken Präsidiumsmitglied im LJV.

Herbert Häger
Beisitzer
Herbert Häger
Herbert Häger ist Jahrgang 1953, verheiratet und Vater von 4 Söhnen. Seine Ehefrau und Söhne sind sämtlich passionierte Jäger und Mitglied im LJV. Als Diplom-Landwirt war er als Landwirtschaftslehrer tätig und ist bis heute selbständiger Landwirt. In der Innenwirkung steht für ihn der Erhalt und die Verbesserung der jagdethischen Einstellung der Mitglieder im Fokus. Häger selbst ist seit 1970 Mitglied im LJV und hat seit 1971 Funktionen auf Hegering- und Kreisebene inne. Hegeringleiter ist er seit 30 Jahren. Mitglied im LJV-Präsidium ist er seit 14 Jahren. Sein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des Niederwildes, des Hundewesens und der Jungjäger und –schützen.
Mit dem Niederwildausschuss liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Unterstützung der Initiativen zum Erhalt des Niederwildes. Deshalb setzt sich Häger für die intensive Raubwildbejagung mit besonderer Berücksichtigung der Fallenjagd ein.
Mit dem Niederwildausschuss liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit in der Unterstützung der Initiativen zum Erhalt des Niederwildes. Deshalb setzt sich Häger für die intensive Raubwildbejagung mit besonderer Berücksichtigung der Fallenjagd ein.

Otto Witt
Beisitzer
Otto Witt
Otto Witt wurde 1952 geboren, ist verheiratet und Vater von drei Kindern sowie Großvater von 4 Enkelkindern. Die Jägerprüfung hat Witt 1975 abgelegt. Revierpächter ist er seit 1983 und seit 1986 als engeres Vorstandmitglied der Kreisjägerschaft Eutin, dessen Ehrenvorsitzender er ist. Als Richter a.D. und praktischer Landwirt ist Otto Witt Fachmann für alle Belange rund um das Thema Jagdrecht. Seine besondere Passion gilt dem Niederwild. Als Jungjägerausbilder hat Witt dem jagdlichen Nachwuchs über viele Jahre auf die Beine geholfen und sich sowohl lokal wie auch auf Landesebene für die Jagd eingesetzt. Nachhaltigkeit und ethische Gesichtspunkte sind ihm ein großes Anliegen.

Henning Höper
Beisitzer
Henning Höper
Henning-Joachim Höper ist Jahrgang 1966, von Beruf Dipl. Ing. Agrar. und arbeitet als Anwendungsberater für einen Hersteller von Düngemitteln. Wohnhaft in Oldenburg/Holstein wuchs er in einer jagdlich geprägten Familie auf. Seiner Passion geht er in Revieren nahe des Oldenburger Grabens nach. Besonders die Schwarzwild- und Damwildjagd steht im Vordergrund. Seine große Leidenschaft gilt jedoch der Niederwildhege und -jagd, deren Erhaltung ein wichtiges Ziel für ihn ist. Höper engagiert sich im Vorstand der Kreisjägerschaft Oldenburg und ist Beisitzer im LJV-Präsidium. Hier liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf der Land- und Forstwirtschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer.

Hendrik Löffler
Beisitzer
Hendrik Löffler
Hendrik Löffler ist Jahrgang 1973, verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnhaft in Stormarn. Wie seine Kinder ist auch er mit der Jagd aufgewachsen. Als Diplom Betriebswirt ist Löffler Geschäftsführer einer Unternehmensberatung in Hamburg. Im Besonderen setzt sich er sich für die Öffentlichkeitsarbeit auf Kreise- und Landesebene ein. Für ihn spielen die vielschichtigen Aspekte der Jagd eine hervorgehobene Rolle. Löffler sieht sich als Botschafter für die Jagd, weshalb es ihm sehr wichtig ist, dass sich auch die nichtjagende Bevölkerung mit der Jagd auseinandersetzt. Vor allem die nachhaltige Erzeugung eines hochwertigen Lebensmittels, die Anlage von Biotopen, Grünstreifen, Hecken oder Teichen ist aktiver Naturschutz und somit ein Thema, dass Löffler in den Vordergrund rückt.

Hans-Jacob Andritter
Ehrenpräsident
Hans-Jacob Andritter
Hans-Jacob Andritter ist Jahrgang 1938 und Ehrenpräsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein. Von 1995-2002 war Andritter Präsident des LJV. Der passionierte Jäger und Hundeführer hat in seiner Amtszeit unter anderem die Einrichtung des Wildtierkatasters Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verwirklicht. Dieses weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannte Leuchtturmprojekt ist bis heute einzigartig und nutzt die Synergieeffekte von Wissenschaft und Praxis.