Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. betreut über 20 Schutzgebiete in Schleswig-Holstein. In diesen Schutzgebieten (Naturschutzgebiete, FFH- und Vogelschutzgebiete) wird in Zusammenarbeit mit den zuständigen Naturschutzbehörden eine fachkundige Betreuung durch die Jäger und ihre Kooperationspartner geleistet. Die Jägerschaft des Landes bringt sich mit freiwilligem Arbeitseinsatz in die Entwicklung und Pflege dieser Schutzgebiete ein.
Hier können Sie sich alle Naturschutzgebiete auf einer Karte von Google Maps anschauen:
Barker Heide
Kreis SegebergBiotoptyp: Heide
Buttermoor/ Butterbarg.
Kreis Pinnebergbiotoptyp: Moor
Groß Wittensee.
Kreis RD-ECKbiotoptyp: moor
Mittlerer Stocksee
Kreis Segebergbiotoptyp: See
Schacht- holm
Kreis RD-ECKbiotoptyp: Trockenrasen
Flyer: in Arbeit
Barsbeker See
Kreis PlönBiotoptyp: See
Dellstedter Birkwildm.
Kreis Dithmarschenbiotoptyp: moor
Hansdorfer Brook
Kreis Stormarnbiotoptyp: Bruchwald
Nienwohld. Moor
Kreise Stor./Sege.biotoptyp: moor
Stellbrook Moor
Kreis Segebergbiotoptyp: Moor
Flyer: in Arbeit
Bewaldete Düne
Kreis RD-ECKBiotoptyp: Wald, Düne
Esprehemer Moor
Kreis SL-FLbiotoptyp: moor
Hohner See
Kreis RD-ECKbiotoptyp: see
Seelenter See
Kreis Plönbiotoptyp: See
Selenter See (ESV)
Kreis Plönbiotoptyp: see
Bewerloh-moor
Kreis SegebergBiotoptyp: Moor
Flyer: in Arbeit
Fröslev Jardelund
Kreis SL-FLbiotoptyp: moor
Kuden- see
Kreis Dithmarschenbiotoptyp: see
Oberalster- niederung
Kreise Stor./Sege.biotoptyp: Fließgewässer
Wesseker See
Kreis Ostholsteinbiotoptyp: see
Borstgras-rasen
Kreis Pinnebergbiotoptyp: borstgrasrasen
Flyer in Arbeit
Geschen-dorf. Moor
Kreis SegebergBiotoptyp: moor
Flyer: in Arbeit
Middelburg. Seen
Kreis Ostholsteinbiotoptyp: See
Seedorfer See
Kreis Segebergbiotoptyp: see
Wittmoor
Kreise Stor./Sege.biotoptyp: Moor
Bitte beachten Sie die Hinweise und Verordnungen zum Verhalten in Naturschutzgebieten.
Hier finden Sie einen speziellen Info-Flyer für Hundehalter: „Mit Hunden in der Landschaft“
Photovoltaik: Solarenergie wildtierfreundlich planen
Um die Energiewende konstruktiv zu begleiten, veröffentlicht der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. eine Broschüre für die wildtierfreundliche Planung von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Vielerorts ent [...]
Hegegemeinschaften: Für unsere Jäger oder das Wild?
Hegegemeinschaften übernehmen in Schleswig-Holstein eine zentrale Rolle bei der Bewirtschaftung von Schalenwild. Sie sind zwar gesetzlich verankert, aber brauchen wir diese überhaupt? Im Rahmen eines Fachausta [...]
S.O.S. – Rotwild in Not!
Ein flüchtiger Blick auf die zuletzt 2014 veröffentlichte Verbreitungskarte des Rotwildes, kann einen, als Schleswig-Holsteinischen Jäger schon stolz werden lassen. Könnte man doch auf die Idee kommen, dass si [...]