Wenn wir unser Wild bejagen, haben wir die Pflicht, es mit einem guten, sauberen Schuss zu erlegen. Daher gehört das Üben mit der Büchse und der Flinte auf den Schießstand und nicht ins Revier!
Das jagdliche Schießen auf den Schießständen dient der Übung und Förderung in der Fertigkeit beim Umgang mit den Waffen, die bei der Jagdausübung geführt werden. Es umfasst das Ausbildungs-, Übungs-, Leistungs- und Vergleichsschießen.
Die DJV-Schießvorschrift bildet die Grundlage für diese Schießen.
Erläuterungen:
– Ausbildungsschießen (für Jagdscheinanwärter)
– Übungsschießen (Kontroll- und Einschießen)
– Leistungsschießen (Erwerb der Schießleistungsnadeln)
– Vergleichsschießen (nationale und internationale Wettbewerbe)
Grundsätzlich kann jedes Mitglied der Landesjagdverbände am allgemeinen jagdlichen Schießen teilnehmen.
Wer eine Schießanlage/Schießstand besucht, akzeptiert die DJV-Schießvorschrift.
Hier können Sie sich alle Schießstände auf einer Karte von Google Maps anschauen:
Bedingungen für den Erwerb von Schießleistung- und Teilnehmernadeln
Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft
8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundes [...]
Junge-Jäger-Schießen in Heede: Die Ergebnisse
Am 09. August 2025 fand in Zusammenarbeit mit der Redaktion Unsere Jagd das diesjährige Junge-Jäger-Schießen auf dem Schießstand Heede statt. Bei bestem Wetter standen vor allem der Austausch und die Vernetzun [...]
Ergebnisse der Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2025 in Hasenmoor
Die Landesmeisterschaft 2025 im jagdlichen Schießen fand in diesem Jahr auf dem Schießstand in Hasenmoor statt. Ziel dieser Veranstaltung ist nicht nur der sportliche Vergleich, sondern vor allem die kontinuie [...]