Ein Projekt der Universität Kiel und des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein
Das Projekt „Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein“ (WTK SH) besteht seit 1995 als landesweites System zur dauerhaften Beobachtung freilebender Wildtierarten in Schleswig-Holstein.
Es sammelt und analysiert auf wissenschaftlicher Grundlage fortlaufend und regelmäßig Daten und Informationen über das Vorkommen, Anzahl und Verteilung der vorkommenden Wildtierarten sowie der Faktoren (Lebensraumveränderungen, Bejagung, Krankheiten, sonstige Todesursachen, Beeinflussung durch natürliche Feinde u.a.), die deren Entwicklung beeinflussen können.
So sollen belastbare Aussagen zu Populationsentwicklungen und deren Ursachen sowie Strategien zur Sicherung eines „guten Erhaltungszustandes“ ermöglicht werden.
Das Projekt „WTK SH“ profitiert von der Zusammenarbeit der Mitglieder des Landesjagdverbandes SH mit dem „Institut für Natur- und Ressourcenschutz“ (Abteilung Landschaftsökologie) der Universität Kiel. Die staatlich geprüften Jäger – als qualifizierte Freiwillige – sammeln landesweit und mehrfach jährlich Grundlagendaten nach bewährten, vorgegeben, tierartspezifischen, biologischen Feldmethoden in definierten Stichprobengebieten (Jagdreviere). Die Sammlung und Auswertung der Rohdaten werden durch wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Kiel organisiert, bzw. ausgeführt. Für die Universtät Kiel betreuen Heiko Schmüser und Dr. Ulrich Fehlberg das „WTK SH“. Sie werden durch Mitarbeiter des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein als Kooperationspartner unterstützt. Zu dem Team gehören Sonja Graumann-Kolligs, Kyra Paulweber, und Christin Nowok.
Das System „WTK SH“ nutzt zwei unterschiedliche „Typen“ von Stichprobengebieten. Einerseits werden in möglichst vielen Jagdrevieren jährlich relevante Daten durch „flächendeckende“ Abfragen und Felderfassungen, als insgesamt repräsentative Stichprobe, erhoben.
Andererseits werden in ständig mitarbeitenden „WTK-Referenzgebieten“ die Lebensbedingungen (Biotoptyp, Biotopnutzung etc.) der verschiedenen Wildtierarten und deren Entwicklung zweimal jährlich auf insgesamt ca. 800 km² Untersuchungsfläche methodengleich erfasst und wissenschaftlich ausgewertet.
Die Durchführung des „WTK SH“ wird durch zahllose freiwillige Akteure vor Ort (in der Regel „Jäger“) und z.Zt. vier ständige, hauptamtliche Mitarbeiter ermöglicht. Die wissenschaftliche Verantwortung liegt bei der Abteilung für Landschaftsökologie des „Institut für Natur- & Ressourcenschutz“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Hier finden Sie einen Artikel des Thünen-Instituts zur Feldhasentaxation in Schleswig-Holstein, die durch die engaierten Jägerinnen und Jäger durchgeführt wird: „…mehr Hasen auf Öko-Flächen“
Heiko Schmüser Dipl.-Geogr.
Wildtier-Kataster SH, Geographische Informationssysteme (GIS), Monitoring von Wildtierpopulationen und -ausbreitung, Tiere und Straßenverkehr/Tierfund-Kataster, Datenbanken im Wildtiermonitoring, Bioindikation, Phänologie
Kyra Paulweber M.Sc.
Wildtier-Kataster SH, Schutzgebietsbetreuung, Monitoring von Wildtierpopulationen und -ausbreitung, Datenbanken im Wildtiermonitoring
Sonja Graumann-Kolligs Dipl.-Forsting. (FH)
Wildtier-Kataster SH, Tierfund-Kataster, „Jäger in Schleswig-Holstein“ (Kinderseite), Dateneingabe und Datenbanken im Wildtiermonitoring
Christin Nowok Dipl.-Geogr.
Wildtier-Kataster SH, Feldhasenreferenzsystem, Digitalisierung
Christian Hertz-Kleptow M.Sc.
Wildtier-Kataster SH, Tierfund-Kataster, Wiesenweihe, Wasservögel