• Feldhase trotzt Nässe
    am 14. April 2025

    Feldhase trotzt Nässe In Deutschland gibt es durchschnittlich 19 Hasen pro Quadratkilometer Offenland, also auf Feldern und Wiesen. Gezählt haben Jägerinnen und Jäger im Frühjahr 2024 in rund 400 Referenzgebieten. Im Vergleich zu 2023 ist der Wert gleichgeblieben – und damit erneut der höchste seit Beginn des Monitorings vor mehr als zwei Jahrzehnten. Die meisten Feldhasen […]

  • "Sie greift Bienenvölker an und frisst jede Menge andere Insekten"
    am 11. April 2025

    "Sie greift Bienenvölker an und frisst jede Menge andere Insekten" Im vergangenen Jahr hat die Asiatische Hornisse es in die Schlagzeilen geschafft.  sse Fr., 2025-04-11 08:00 Tags Asiatische Hornisse Hornisse Sebastian Spiewok Spiewok Deutscher Imkerbund Interview DJV-Interview […]

  • Zentrale DJV-Forderungen sind im Koalitionsvertrag
    am 10. April 2025

    Zentrale DJV-Forderungen sind im Koalitionsvertrag Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält nach Ansicht des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wichtige Aussagen zu Jagd, Naturschutz und Waffenrecht. Insbesondere begrüßt der DJV, dass zwei zentrale Forderungen der Jägerschaft aufgegriffen werden. Der Schutzstatus des Wolfs soll unverzüglich herabgestuft […]

  • Waldbrandgefahr steigt
    am 9. April 2025

    Waldbrandgefahr steigt In weiten Teilen Deutschlands ist es ungewöhnlich trocken, die Waldbrandgefahr klettert bereits jetzt auf Stufe 3 von 5 – lokal sogar auf Stufe 4. Der Deutsche Jagdverband (DJV) ruft zu besonderer Vorsicht im Wald auf. FRo Mi., 2025-04-09 08:00 Tags Waldbrand Waldbrandgefahr Feuer […]

  • Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein
    am 1. April 2025

    Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein Zum Beginn des Jagdjahres am 1. April 2025 haben viele Jäger noch keinen neuen Jagdschein erhalten, obwohl sie die Voraussetzungen hierfür erfüllen und den Antrag rechtzeitig gestellt haben. Darauf lassen die zahlreichen Anfragen der vergangenen Tage beim Deutschen Jagdverband (DJV) schließen. Hintergrund ist die Änderung […]

  • Waschbär breitet sich weiter aus
    am 1. April 2025

    Waschbär breitet sich weiter aus Der Waschbär breitet sich weiter aus in Deutschland. Für das Jahr 2023 haben 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen gemeldet – das sind fast drei Viertel mehr als 2011. Zu diesen Ergebnissen kommt jetzt der Deutsche Jagdverband (DJV) nach Auswertungen der Flächendeckenden Erfassung 2023. Insgesamt haben die Landesjagdverbände hierfür Daten […]

  • Öko-Regelungen besser ausgestalten
    am 27. März 2025

    Öko-Regelungen besser ausgestalten Anlässlich der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden veröffentlicht der Deutsche Jagdverband (DJV) in Zusammenarbeit mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg (LJV) Empfehlungen für die Ausgestaltung der neuen Öko-Regelungen, die ab kommendem Jahr gelten sollen. Profitieren sollen davon Arten wie Feldlerche, Rebhuhn, Kiebitz, ebenso Feldhase […]

  • DSB und DJV fordern praktikable Regelungen für bleihaltige Schrotmunition
    am 24. März 2025

    DSB und DJV fordern praktikable Regelungen für bleihaltige Schrotmunition Der Deutsche Schützenbund (DSB) und der Deutsche Jagdverband (DJV) kämpfen gemeinsam für maßvolle Regelungen im EU-Beschränkungsverfahren für Blei im Schießsport und in der Jagd. Nachdem für die Kugeldisziplinen eine weitestgehend faire und praxisgerechte Regelung gefunden wurde, fordern die Verbände […]

  • Wildunfallrisiko steigt ab April drastisch
    am 21. März 2025

    Wildunfallrisiko steigt ab April drastisch In den Monaten April und Mai passieren die meisten Unfälle mit Rehen auf Deutschlands Straßen. Besonders auffällig ist die Häufung bei männlichen Tieren, den Rehböcken: Jede dritte übers Jahr gemeldete Kollision fällt in diesen Zeitraum. Besonders kritisch ist der Zeitraum um die Morgendämmerung. Zu diesen Ergebnissen kommt der […]

  • Jungwildrettung: Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Drohnen
    am 20. März 2025

    Jungwildrettung: Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Drohnen Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) fördert jetzt wieder Drohnen für die Rettung von Jungwild während der Frühmahd. Zur Verfügung stehen für das laufende Jahr 1,5 Millionen Euro. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV), die Deutsche Wildtierrettung und die […]