- Wildtiermonitoring jetzt online möglicham 6. August 2025
Wildtiermonitoring jetzt online möglich Seit Kurzem können Jägerinnen und Jäger online am Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) teilnehmen – dem bundesweit größten Monitoringprogramm der Jägerschaft. Wie Daten jetzt ganz einfach über Laptop, Tablet oder Smartphone eingegeben werden können, zeigt ein neues Erklärvideo. An der laufenden […]
- Nachhaltige Jagd als Instrument im Artenschutz: Lehren aus Afrika für Deutschlandam 6. August 2025
Nachhaltige Jagd als Instrument im Artenschutz: Lehren aus Afrika für Deutschland Derzeit versuchen westliche Tierrechtsorganisationen die legale Jagd auf den Löwen „Blondie“ in Simbabwe zu instrumentalisieren. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Internationale Jagdrat (CIC) in Deutschland kritisieren das Vorgehen scharf. Vielmehr müssen die komplexen Zusammenhänge von […]
- “Wir können die Aufregung nicht nachvollziehen“am 6. August 2025
“Wir können die Aufregung nicht nachvollziehen“ CIC: Wie viele Menschen starben in den letzten zehn Jahren in Simbabwe durch Angriffe von Löwen und Elefanten? Tinashe Farawo: In den vergangenen fünf Jahren verloren wir landesweit fast 300 Menschenleben durch Elefanten, Löwen, Krokodile und Hyänen. Seit 2018 steigen diese Zahlen dramatisch an. Täglich erreichen uns Notrufe […]
- Invasive Nutria hat ihr Vorkommen verdoppeltam 5. August 2025
Invasive Nutria hat ihr Vorkommen verdoppelt Die südamerikanische Nutria breitet sich weiter in Deutschland aus: Die invasive Art kam 2023 in über einem Drittel (35 Prozent) der teilnehmenden Jagdreviere vor, eine Verdopplung gegenüber 2015. Das hat negative Folgen für den Hochwasser- und Artenschutz: Das Nagetier untergräbt Flussufer ebenso wie Deiche und vernichtet […]
- Achtung, Betrug: Jagdschein wird zum Kauf angebotenam 4. August 2025
Achtung, Betrug: Jagdschein wird zum Kauf angeboten Derzeit bieten Betrüger in den sozialen Medien und im Internet angeblich den Jagdschein zum Kauf an. Der Deutsche Jagdverband (DJV) warnt vor diesen Angeboten und stellt klar: Ein Jagdschein kann nur bei den zuständigen Behörden erworben werden, Voraussetzung sind die bestandene staatliche Jägerprüfung und die rechtliche […]
- Bedrohung mit Knopfaugenam 1. August 2025
Bedrohung mit Knopfaugen Sind Waschbären für heimische Arten eigentlich schädlich? Ist es nicht besser, sie zu kastrieren statt zu jagen? Und steigert deren Bejagung nicht die Vermehrung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das neue Frage-Antwort-Papier des Deutschen Jagdverbands (DJV). Der DJV räumt mit Mythen rund um den maskierten Kleinbären auf und stellt klar: […]
- FFH-Bericht: Erhaltungszustand des Wolfs "unbekannt"am 31. Juli 2025
FFH-Bericht: Erhaltungszustand des Wolfs "unbekannt" Das Bundesumweltministerium hat heute den Erhaltungszustand der Wolfspopulation in Deutschland an die EU-Kommission gemeldet. Demnach wird dieser für die atlantischen biogeographischen Region als "günstig" eingestuft, für die kontinentale allerdings als "unbekannt". Der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisiert, dass die jetzt […]
- Handelsverbote fördern Wilderei statt Artenschutzam 24. Juli 2025
Handelsverbote fördern Wilderei statt Artenschutz Vor der 20. Mitglieder-Versammlung des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) Ende November in Usbekistan fordern Deutscher Jagdverband (DJV) und der Internationale Jagdrat in Deutschland (CIC) einen grundlegenden Richtungswechsel im weltweiten Artenschutz. Die Verbände unterstützen die Selbstbestimmung von demokratisch […]
- Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. bewertet das neue Landesjagdgesetz als faulen Kompromissam 4. Juli 2025
Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V. bewertet das neue Landesjagdgesetz als faulen Kompromiss „In den letzten Wochen wurde noch einmal deutlich, dass wir mit unserer Kritik richtig liegen. Auch bei der Anhörung im Umweltausschuss wurde deutlich, dass alle Verbände noch Bedenken hatten und dass wir keine landesweite Problemlage haben, die ein neues Gesetz erforderlich machen […]
- Europameisterschaft im jagdlichen Schießen: Silber für Deutschlandam 4. Juli 2025
Europameisterschaft im jagdlichen Schießen: Silber für Deutschland Insgesamt 162 Jagdschützinnen und -schützen aus 15 Nationen trafen sich Ende vergangener Woche zur 17. Europameisterschaft im jagdlichen Schießen. Gastgeber Kroatien stellte mit 23 Jägern das größte Team, für die Niederlande ging nur ein einziger Schütze an den Start. Aus dem Deutschen Jagdverband (DJV) […]
Aktuelles Deutscher Jagdverband2020-02-26T09:10:49+01:00