Jagd und Artenschutz: Jahresbericht 2022 zur biologischen Vielfalt veröffentlicht

Umweltminister Tobias Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz stellen gemeinsam den Jahresbericht 2022 zur biologischen Vielfalt vor. Umweltminister Goldschmidt: „Zwischen Klima- und Artenschutz gehört kein oder, sondern ein und“. Landwirtschaftsminister Schwarz: „Zum Schutz unserer Wälder und Kulturlandschaften und damit zum Erhalt unserer Artenvielfalt ist die Jagd unverzichtbar“ [...]

2023-02-07T10:57:55+01:0007. Februar 2023|Allgemein, Naturschutz, Wildtier-Kataster|

Jetzt anmelden: 1. Zukunftsforum Rotwild

Die Zukunft des Rotwildes zum Guten zu wenden, das ist das Ziel des „Zukunftsforum Rotwild 2023“. Basierend auf dem Rotwildmanagementplan und auf Einladung des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein sollen hierzu am 11. Mai 2023 all diejenigen versammelt werden, die in Schleswig-Holstein und seinen Anrainern mit der Bewirtschaftung des Rotwildes direkt oder indirekt befasst sind. Nach eingehender [...]

2023-01-27T10:28:10+01:0027. Januar 2023|Allgemein, Naturschutz, Wildtier-Kataster|

Web-Seminar: Wildunfälle in Theorie & Praxis

Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen merklich an – gefährlich für Tier und Mensch gleichermaßen. Dabei sind auch die Jagdausübungsberechtigten oder Nachsuchengespanne einem Risiko ausgesetzt, denn der Einsatz an der Straße ist gefährlich. Das Web-Seminar “Wildunfälle in Theorie & Praxis” widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Themas. Neben der Frage wo und wann die meisten Wildunf [...]

2022-11-07T08:55:41+01:0003. Oktober 2022|Allgemein, Wildtier-Kataster|

Wildtier-Kataster: Erfassung von Feldhase & Wildkaninchen

Zum vierten Mal werden die Vorkommen und Besätze der Feldhasen und zum siebten Mal die der Wildkaninchen erfasst. Ebenso stellen die durchgeführte Bejagung und die Angabe der Jagdstrecken in den Revieren wichtige Informationen für die Situation der Populationen dar. Zusätzlich erlauben gemeldete Krankheitsfälle eine Einschätzung über den Gesundheitsstatus dieser beiden Tierarten. Gerade die Beoba [...]

2022-06-01T09:27:34+02:0001. Juni 2022|Allgemein, Wildtier-Kataster|

Fischotter: Spurensucher-Seminare

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. (LJV) wird in der Wintersaison 2021/22 die landesweite ISOS Fischotterkartierung organisieren und durchführen. Für die Bearbeitung der im ganzen Land verteilten ca. 600 Kartierpunkte werden noch freiwillige Kartierer gesucht. Eine Einweisung in die Otter-Spurensuche für freiwillige Kartierer bietet der LJV am Samstag, den 20. November 2021 in 24306 Pl [...]

2021-10-15T10:10:29+02:0015. Oktober 2021|Allgemein, Naturschutz, Wildtier-Kataster|

Wildtier-Kataster: Erfassung von Dachs, Rotfuchs und Marderhund

In diesem Jahr steht die fünfte Erfassung von „Dachs, Rotfuchs und Marderhund“ an. Neben der Untersuchung von unseren heimischen baubewohnenden Arten Rotfuchs und Dachs wird auch der Marderhund als weit verbreitete Neozoe untersucht. Wie in den Vorjahren umschließt die Erfassung die Vorkommen, Gehecke, Lage der Baue sowie Jagdstrecken in den Jagdbezirken. Neben den Angaben zu Vorkommen und Nicht- [...]

2021-05-07T12:59:52+02:0004. Mai 2021|Allgemein, Wildtier-Kataster|

Jahresbericht zur biologischen Vielfalt 2020 veröffentlicht

Am 21. Januar veröffentlichte das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur & Digitalisierung den „Jahresbericht zur biologischen Vielfalt 2020“. Die Schwerpunktthemen des Berichts sind unter anderem der Klimaschutz, das Schalenwild in Schleswig-Holstein aber auch die Vorkommen von Neobiota, also gebietsfremden Arten, wie der Große Angelfarn oder der Chinesische Muntjak. Außerdem beinhalte [...]

2021-01-22T09:55:06+01:0022. Januar 2021|Allgemein, Naturschutz, Wildtier-Kataster|

„Rothirsch-Autobahn“: Internationale Biotopverbundachse für Rothirsche hergestellt

Jägerdaten belegen, die vom Bundesamt für Naturschutz in 2010 für waldgebundene Großsäuger festgelegte Verbundachse von internationaler Bedeutung, wird nun endlich vollständig als Lebensraum von Rothirschen genutzt. Der Rothirsch ist in Schleswig-Holstein das größte wildlebende Säugetier in den heimischen Wäldern und Feldern. Als „Bio-Ingenieur“ gestaltet er seine Lebensräume ebenso mit, wie in an [...]

2020-08-04T09:26:04+02:0004. August 2020|Allgemein, Wildtier-Kataster|

Wildwarner-App: Jägerschaft startet Kooperation für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Alle zwei Minuten verursacht der Zusammenprall mit einem Wildtier auf Deutschlands Straßen einen Unfall. Somit stellen Wildunfälle eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr dar. Mit den Daten der Jägerinnen und Jäger in Schleswig-Holstein, startet die Wildwarn-App WUIDI nun auch für Schleswig-Holstein. "Die Wildunfalldaten der letzten Jahre wurden vom Wildtier-Kataster Schleswig-Holste [...]

2020-07-31T10:50:03+02:0030. Juli 2020|Allgemein, Wildtier-Kataster|

Studie zum Feldhasen 2020: Aufruf zur Einsendung auffälliger Feldhasen

Die Jägerschaft in Schleswig-Holstein beobachtet seit einiger Zeit eine Zunahme von erkrankten und verstorbenen Feldhasen bei gleichzeitig abnehmender Strecke. Die Ergebnisse der Taxationen zeigen ebenfalls, dass trotz relativ konstanter Frühjahrsbesätze die während der Herbstzählungen gezählten Hasen seit mehreren Jahren abnehmen. Deshalb haben das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildt [...]

2020-07-29T12:27:31+02:0028. Juli 2020|Wildtier-Kataster|

Titel

Nach oben