Wildtiermonitoring 2023: Jäger zur Zählung von Schnepfen und Feldhühnern aufgerufen

Dieses Jahr fragt das Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein (WTK) flächendeckend die Vorkommen der Waldschnepfe und der Feldhühner ab. Das heißt, dass nicht nur das Federwild in der Luft, sondern auch am Boden in diesem Jahr besondere Beachtung im Rahmen des Wildtiermonitorings findet. Die dazugehörigen Erfassungsbögen wurden bereits vom Wildtier-Kataster an alle Hegeringleiter verteilt. Neu ist i [...]

2023-03-23T14:20:37+01:0023. März 2023|Allgemein, Wildtier-Kataster|

Tierfund-Kataster: Wildunfallgefahr im April & Mai besonders hoch

Aktuelle Auswertung: Die Hälfte der Zusammenstöße ereignet sich mit Rehen. Risikoreich sind Morgen- und Abenddämmerung. DJV gibt Tipps für den Ernstfall. In jeden zweiten Wildunfall sind Rehe verwickelt, am häufigsten kracht es im April und Mai. Besonders risikoreich für Mensch und Tier ist die Zeit von 5 bis 7 Uhr morgens und 21 bis 23 Uhr abends. Fleischfresser wie Fuchs, Dachs, Marderhund und W [...]

2023-03-23T09:56:00+01:0021. März 2023|Allgemein|

Bockjagd: Landesjagdverband verlost 10 Plätze für Jungjägeransitz

Ihr habt gerade eure Jägerprüfung abgelegt? Ihr seid Mitglied im Landesjagdverband? Dann nehmt an unserer Verlosung für den Jungjägeransitz 2023 teil! Auch in diesem Jahr verlost der Landesjagdverband Schleswig-Holstein insgesamt zehn Plätze für einen gemeinsamen Jungjägeransitz zur Bockjagd im Hegelehrrevier des Landesjagdverbandes am 12. Mai 2023. Die Verlosung richtet sich an alle Verbandsmitg [...]

2023-03-09T14:17:20+01:0010. März 2023|Allgemein, Hegelehrrevier, Junge Jäger SH|

Sozialwahl 2023: Revierinhaber zur Teilnahme aufgerufen

Unterlagen zur Sozialwahl werden verschickt. Sozialwahl findet nur alle sechs Jahre statt. Teilnahme für alle Wahlberechtigten ist besonders wichtig! Der Deutsche Jagdverband ruft zur Wahl der Jägerliste bei der Sozialwahl 2023 auf. Bis zum 31. Mai 2023 finden bei allen Trägern der gesetzlichen Sozialversicherung – und damit auch bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenba [...]

2023-03-10T08:59:27+01:0009. März 2023|Allgemein|

Niederwild Initiative: Landwirte zum Anbau von „Bunter Biomasse“ gesucht

Ein letztes Mal werden nun Landwirte in Schleswig-Holstein gesucht, die bereit sind, einen kleinen Teil ihrer Maisanbaufläche durch mehrjährige Wildpflanzenkulturen zu ersetzen, bevor die Möglichkeit zur Förderung im nächsten Jahr ausläuft. Die Betriebe erhalten über das Projekt einen Ausgleich für Deckungsbeitragsverluste und werden kostenlos beim Anbau der Bestände und der Ernte des Aufwuchses b [...]

2023-03-08T11:11:12+01:0008. März 2023|Allgemein, Naturschutz|

Niederwild Initiative: Saatgut jetzt bestellen

Die richtige Anlage eines Wildackers fördert nicht nur einzelne Wildarten, sondern kann das Ökosystem ganzheitlich stützen. Blüten- und nektarreiche Buntbrachen, Blühstreifen und Wildwiesen gestalten nicht nur attraktive Lebenräume für unser Niederwild, sondern auch für Spinnentiere, Wildbienen und andere Insekten. Ein gelungener Wildacker bietet dem Wild Rückzugsmöglichkeiten, gute Äsung und Sch [...]

2023-03-03T10:43:12+01:0003. März 2023|Allgemein, Naturschutz|

Jungwildrettung: Drohnenförderung jetzt beantragen

Bundesförderprogramm für Drohnen mit Wärmebildkamerasystem zur Rehkitzrettung 2023 Durch den Einsatz von Drohnen mit geeigneten Wärmebildkameras steht eine effiziente Technik zur Verfügung, um Wildtiere und vor allem Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren. Aus diesem Grund hat sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auch in diesem Jahr dazu entschlossen, die Anschaffung so [...]

2023-03-02T09:04:19+01:0024. Februar 2023|Allgemein, Naturschutz|

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten ab dem 16. Februar 2023

Nach Ablauf der Übergangsfrist gilt das EU-weite Bleischrotverbot in Feuchtgebieten seit dem 16. Februar 2023. Was hat es mit dem Verbot von Bleischrot in Feuchtgebieten auf sich? Was ist eigentlich ein "Feuchtgebiet"? Diese und weitere Fragen beantwortet der Deutsche Jagdverband in seinem "Frage-und-Antwort-Papier" zum Bleischrotverbot in Feuchtgebieten: Was hat es mit dem Verbot von Bleischrot [...]

2023-02-28T09:43:49+01:0016. Februar 2023|Allgemein|

Jagd und Artenschutz: Jahresbericht 2022 zur biologischen Vielfalt veröffentlicht

Umweltminister Tobias Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz stellen gemeinsam den Jahresbericht 2022 zur biologischen Vielfalt vor. Umweltminister Goldschmidt: „Zwischen Klima- und Artenschutz gehört kein oder, sondern ein und“. Landwirtschaftsminister Schwarz: „Zum Schutz unserer Wälder und Kulturlandschaften und damit zum Erhalt unserer Artenvielfalt ist die Jagd unverzichtbar“ [...]

2023-02-07T10:57:55+01:0007. Februar 2023|Allgemein, Naturschutz, Wildtier-Kataster|

Outdoor 2023: Alle Infos zur Landespflanzenbörse

Die Landespflanzenbörse findet auch in diesem Jahr auf der „OUTDOOR – jagd und natur“ (14. – 16.April 2023) auf dem Messegelände der Holstenhallen in Neumünster statt. Der Pflanzenabgabebereich wird während der Veranstaltungstage unmittelbar am Haupteingang sein, um das Beladen der Fahrzeuge mit diesem kurzen Weg so angenehm wie möglich zu gestalten. In der Auswahl stehen wieder zahlreiche Baum- [...]

2023-02-21T13:15:25+01:0007. Februar 2023|Allgemein, Naturschutz|

Titel

Nach oben