• DJV-Verbandsbericht 2024/25 veröffentlicht
    am 30. Juni 2025

    DJV-Verbandsbericht 2024/25 veröffentlicht Der Deutsche Jagdverband (DJV) stellt seinen Verbandsbericht für das Jagdjahr 2024/25 vor. Er enthält acht ausführliche Schwerpunktthemen, unter anderem Bundestagswahl, Wolf und Waffenrecht. Wichtige Meilensteine sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Es gibt Fakten & Zahlen, etwa zu Wildbretverbrauch, Wildunfallstatistiken […]

  • "In dieser Bundesregierung stoßen Sie auf offene Ohren"
    am 24. Juni 2025

    "In dieser Bundesregierung stoßen Sie auf offene Ohren" Bundeskanzler Friedrich Merz überraschte vor wenigen Tagen die rund 400 Delegierten und Gäste auf dem Bundesjägertag in Bonn mit einer Videobotschaft und versicherte: "In dieser Bundesregierung stoßen Sie mit Ihren Anliegen auf offene Ohren". Er kündigte an, dass die Bundesregierung das Waffenrecht überprüfen werde, um […]

  • Drei-Viertel-Mehrheit: Jagd ist heute notwendig
    am 20. Juni 2025

    Drei-Viertel-Mehrheit: Jagd ist heute notwendig Über drei Viertel der Deutschen (77 Prozent) sind überzeugt: Jagd ist in heutiger Zeit notwendig. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) sehen darin sogar einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Die Top-3-Gründe: Wildbestände werden reguliert (80 Prozent), Wildtiere in Not im Winter gefüttert (78) ebenso Felder und Wälder vor […]

  • Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen
    am 16. Juni 2025

    Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen Fast 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser aus ganz Deutschland begeisterteten mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Bereits zum zweiten Mal fand dieser am 14. und 15. Juni im Park des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda statt – im Anschluss an den […]

  • Erstmals Afrikanische Schweinepest in NRW nachgewiesen
    am 14. Juni 2025

    Erstmals Afrikanische Schweinepest in NRW nachgewiesen In Nordrhein-Westfalen ist der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Das zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) habe als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit das Virus bei einem im Sauerland gefundenen toten Wildschwein bestätigt. Das teilte das NRW-Landwirtschaftsministerium mit.  […]

  • "Das Erlegen von Tieren wird kontrovers diskutiert"
    am 13. Juni 2025

    "Das Erlegen von Tieren wird kontrovers diskutiert" Auf der Fährte – zusammen für mehr Verantwortung: Unter diesem Motto lädt der Deutsche Jagdverband (DJV) am 20. und 21. Juni 2025 zum Bundesjägertag nach Bonn ein. Erwartet werden insgesamt rund 400 Delegierte sowie Gäste aus Wissenschaft, Politik und Verbänden. Jagdethik wird ein zentrales Thema der Veranstaltung sein – […]

  • Ohrfeige für deutsche Wolfspolitik aus Luxemburg
    am 12. Juni 2025

    Ohrfeige für deutsche Wolfspolitik aus Luxemburg Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich in einem heute verkündeten Urteil mit der Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes beschäftigt und klärende Aussagen getroffen. Demnach ist für die Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes die Einstufung in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) nicht […]

  • Saarländischer Solarpark droht Rothirsche auszubremsen
    am 11. Juni 2025

    Saarländischer Solarpark droht Rothirsche auszubremsen Autofahrer, die viel im Saarland unterwegs sind, kennen vermutlich den rund 600 Meter langen Autobahntunnel Pellinger Berg – er ist Teil der Autobahn 8 und befindet sich in der Nähe der luxemburgischen Grenze. Über den begrünten Tunnelrücken wandern Wildtiere, allen voran Rothirsche, nach Frankreich und wieder zurück nach […]

  • Invasive Nilgans erstmals weiter verbreitet als Graugans
    am 9. Juni 2025

    Invasive Nilgans erstmals weiter verbreitet als Graugans Die gebietsfremde invasive Nilgans ist in Deutschland inzwischen weiter verbreitet als die heimische Graugans: Sie kommt in 54 Prozent der Jagdreviere vor – eine Zunahme um knapp die Hälfte seit 2017. Die Graugans kommt lediglich auf 51 Prozent, Zunahme hier: etwa ein Viertel. Die Brutvorkommen der Nilgans steigen zudem […]

  • Weniger Schutz für den Wolf in Europa
    am 5. Juni 2025

    Weniger Schutz für den Wolf in Europa Der Rat der EU hat heute zugestimmt, dass der Schutzstatus des Wolfes in der Europäischen Union herabgestuft wird. Damit ist die letzte Hürde im Gesetzgebungsverfahren genommen, jetzt steht nur noch die Veröffentlichung im EU-Amtsblatt aus. Diese wird voraussichtlich in den nächsten Wochen erfolgen. Der Wolf ist dann in der FFH-Richtlinie […]