Enten gehören zu den am weitesten verbreiteten Wasservögeln in Mitteleuropa. Sie besiedeln unterschiedlichste Lebensräume – von großen Seen und Flusslandschaften bis hin zu Kleingewässern in Städten. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem wichtigen Bestandteil unserer heimischen Tierwelt. Für das Wildtiermanagement und eine nachhaltige Jagd spielen belastbare Daten zu Altersstruktur, Geschlechterverhältnis und Populationsdynamik eine zentrale Rolle. Genau hier setzt eine neue Funktion der Tierfund-Kataster-App an:
Das Schwingenmonitoring für Stockenten. Mithilfe von Fotos erlegter Tiere können Alter und Geschlecht bestimmt werden. Diese Informationen fließen direkt in wissenschaftliche Auswertungen ein und liefern eine wertvolle Grundlage für die nachhaltige Bejagung.
Anleitung: Um am Schwingenmonitoring teilzunehmen, laden Sie einfach die Tierfund-Kataster-App herunter oder aktualisieren Sie die bestehende Version. Nach der Jagd öffnen Sie die App, wählen im Startmenü den Punkt „Schwingenmonitoring“ und folgen den Fotoanleitungen. Schritt für Schritt wird Ihnen gezeigt, welche Aufnahmen benötigt werden. Insgesamt sind fünf Fotos erforderlich: vom Kopf, von der Oberseite des Stoßes, von der Oberseite der Schwinge, von den Schirmfedern sowie von der Armfederdecke. Anschließend laden Sie die Bilder direkt in der App hoch und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Monitoring und zur nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Entenbesätze.
Jetzt mitmachen: Tierfund-Kataster-App aktualisieren, Bilder hochladen und wertvolle Daten zur nachhaltigen Stockentenjagd sammeln.
Das Schwingenmonitoring ist ein Projekt des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Landesjägerschaft Niedersachsen, finanziert durch den Deutschen Jagdverband.