Die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird fortgeführt. Beide Partner haben sich auf eine Verlängerung der erfolgreichen Kooperation bis zum Jahr 2030 verständigt. Damit ist die Zukunft des Wildtier-Katasters Schleswig-Holstein (WTK SH) gesichert.
Das WTK SH sammelt und analysiert kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Daten zum Vorkommen, zur Anzahl und zur Verteilung von Wildtierarten. Dabei werden auch Einflussfaktoren wie Lebensraumveränderungen, Bejagung, Krankheiten, sonstige Todesursachen oder Prädation berücksichtigt. Ziel ist es, belastbare Aussagen zu Populationsentwicklungen und deren Ursachen zu ermöglichen und Strategien für die Sicherung eines guten Erhaltungszustandes zu entwickeln.
Die Durchführung des Projekts wird durch die Jägerschaft vor Ort sowie derzeit vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet. Die wissenschaftliche Verantwortung liegt bei der Abteilung für Landschaftsökologie des Instituts für Natur- und Ressourcenschutz der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Das Wildtier-Kataster erfasst jedes Jahr unterschiedliche Wildarten. Revierinhaberinnen und Revierinhaber können ihre Daten wie gewohnt online unter www.wtk-sh.de