Aktuelles

Jagd- und Naturschutzseminar 2026: Für zukünftige Jagdaufseherinnen und -aufseher

Vom 28. bis 30. Mai 2026 findet das Jagd- und Naturschutzseminar in Flintbek statt. Die anerkannte Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen zur Bestätigung von Jagdaufsehern und kann gemäß dem Bildungsfreistellungsgesetz SH als Bildungsurlaub genutzt werden. Das Seminar umfasst ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen zu jagd- und naturschutzrelevanten Themen, rechtlichen Grundlagen und [...]

2025-09-29T09:01:27+02:0025. September 2025|Allgemein|

Wildtier-Kataster: Uni Kiel und Landesjagdverband sichern Monitoring

Die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird fortgeführt. Beide Partner haben sich auf eine Verlängerung der erfolgreichen Kooperation bis zum Jahr 2030 verständigt. Damit ist die Zukunft des Wildtier-Katasters Schleswig-Holstein (WTK SH) gesichert. Das WTK SH sammelt und analysiert kontinuierlich wissensc [...]

2025-09-25T14:12:29+02:0025. September 2025|Naturschutz, Wildtier-Kataster|

Aktuelles zur Myxomatose beim Feldhasen aus dem Tierfund-Kataster (Stand 21.09.2025)

Aus gegebenem Anlass (Myxomatose: Erste Fälle bei Feldhasen in Schleswig-Holstein bestätigt) werden wir hier regelmäßig über den Stand informieren, wie er sich aus den Daten unseres Tierfund-Katasters ergibt. Wir bitten allen Jäger und Jägerinnen aufmerksam auf verendete Feldhasen insbesondere im Elberaum und Dithmarschen zu achten und Funde über die Kreisveterinärämter beproben zu lassen und  im [...]

2025-09-29T11:24:07+02:0023. September 2025|Allgemein, Naturschutz, Wildtier-Kataster|

Öffentlichkeitsarbeit: Neue Obleute auf Landesebene gewählt

Neue Landesobfrau ist Lena Callsen (Bildmitte) aus der KJS Nordfriesland. Unterstützt wird sie von Hendrik Löffler (Stormarn) und Nicole Köstner (Kiel) (Bild Hartwig/LJV) „Tue Gutes und sprich darüber!“ – unter diesem Motto trafen sich Mitte September die Kreisobleute für Öffentlichkeitsarbeit der Kreisjägerschaften in der "Olen Smeede" auf Gut Neuhaus im Kreis Plön. Neben einer Besichtigung des [...]

2025-09-19T14:49:00+02:0019. September 2025|Allgemein|

Umweltbildung: Lernort-Natur-Tag 2025 im Hegelehrrevier

Mitte September konnte der Landesjagdverband Schleswig-Holstein rund 300 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus dem Dänischen Wohld zum Lernort-Natur-Tag 2025 im Hegelehrrevier Grönwohld begrüßen. An zahlreichen Stationen stellten sich die Schulkinder spannenden Aufgaben, kniffligen Rätseln und lustigen Geschichten rund um die Themen Wild, Wald, Jagd und Naturschutz. Auch das gemeinsame Mittages [...]

2025-09-19T12:58:37+02:0019. September 2025|Hegelehrrevier|

Hundeausbildung: Workshop Riemenarbeit

Workshop Riemenarbeit für VGP/BP - 21.05.2026 Sie erlernen während des Workshops die Grundlagen der Riemenarbeit um Ihren Hund selbstständig fördern und fordern zu können. Sie haben bereits im Fach "Schweißarbeit" in Ihren Ausbildungskursen die ersten Erfahrungen gesammelt. Aufbauend darauf, erlernen Sie während dieser eintägigen Veranstaltung die Grundlagen der Riemenarbeit um Ihren Hund selbsts [...]

2025-09-19T12:13:48+02:0019. September 2025|Jagdhundewesen|

Erntejagd: Sicherheit vor Jagderfolg

Vielerorts steht die Maisernte vor der Tür. Dies ist eine gute Gelegenheit für Jägerinnen und Jäger, um Schwarzwild effektiv zu bejagen, Bestände zu regulieren und so die Landwirtschaft zu unterstützen. Dabei sollten wichtige Sicherheitskriterien beachtet werden. In diesen Tagen startet in die Maisernte. Jetzt können Jägerinnen und Jäger vor allem Wildschweine effektiv bejagen. Sie nutzen Maisfeld [...]

2025-09-19T09:09:11+02:0012. September 2025|Allgemein|

Myxomatose beim Feldhasen: „Es ist davon auszugehen, dass sich der Erreger etablieren wird“

12. September 2025 (DJV) Berlin.Woher stammt die Myxomatose beim Feldhasen? Wie kann eine Ausbreitung verhindert werden? Was können Jäger hierbei leisten? Der DJV klärt die wichtigsten Fragen im Interview mit der Wissenschaftlerin Dr. Luisa Fischer. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich das Myxomatose-Virus nun auch beim Feldhasen in Mitteleuropa und Deutschland etabliert hat und erhebliche Auswi [...]

2025-09-12T09:35:51+02:0012. September 2025|Allgemein|

Niederwildhege: Schwingenmonitoring startet

Enten gehören zu den am weitesten verbreiteten Wasservögeln in Mitteleuropa. Sie besiedeln unterschiedlichste Lebensräume – von großen Seen und Flusslandschaften bis hin zu Kleingewässern in Städten. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem wichtigen Bestandteil unserer heimischen Tierwelt. Für das Wildtiermanagement und eine nachhaltige Jagd spielen belastbare Daten zu Altersstruktur, Ge [...]

2025-09-12T08:57:02+02:0012. September 2025|Naturschutz|

Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen: 583 Schützen und eine Leidenschaft

8. September 2025 (DJV) Berlin. 583 Schützinnen und Schützen bei der 69. Bundesmeisterschaft in Buke am Start. Niedersachsen stößt Rheinland-Pfalz vom Mannschafts-Thron. Matthias Avenriep aus Soltau ist Bundesmeister aller Klassen. Doppeltes Gold für Wilhelm-Heinrich Dahm aus Nordrhein-Westfalen. Mit 344 Punkten ist Matthias Avenriep neuer Bundesmeister aller Klassen im jagdlichen Schießen. Der S [...]

2025-09-09T10:45:18+02:0009. September 2025|Jagdliches Schießen|
Nach oben