Ob geschmort, gegrillt oder klassisch gebraten: Wildfleisch aus heimischer Jagd zählt zu den natürlichsten und vielseitigsten Lebensmitteln, die unsere Region zu bieten hat. Wer zu Weihnachten ein festliches Wildgericht auf den Tisch bringen möchte, sollte frühzeitig zugreifen, denn die Nachfrage ist in der Advents- und Festtagszeit besonders hoch. Rezepte und Anbieter gibt es auf wild-auf-wild.de, über die  Waldfleisch-App und somit von Ihren Jägerinnen und Jägern von nebenan.

Ein traditionelles, liebevoll zubereitetes Essen gehört für viele Familien zum Weihnachtsfest einfach dazu. Doch was kommt dieses Jahr auf den Teller? Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein empfiehlt Wildschwein, Reh, Hirsch, Hase oder Fasan, also frisches Wildbret aus regionaler Jagd. Auch wenn heimisches Wild grundsätzlich ganzjährig verfügbar ist, bestimmen Wildvorkommen und Jagderfolg die Mengen. Besonders jetzt lohnt es sich daher rechtzeitig vorzubestellen.

Rezepte, Zubereitungstipps sowie eine Übersicht regionaler Anbieter finden Interessierte auf wild-auf-wild.de und in der Waldfleisch-App. Über die integrierte Suche lassen sich dort lokale Direktvermarkter und Restaurants mit Wildgerichten schnell und einfach finden. Wildbret ist in der Küche ebenso unkompliziert wie klassisches Rind- oder Schweinefleisch. Ob rustikaler Wildschweinbraten, feines Saltimbocca vom Reh oder ein aromatischer Hasenrücken mit Kräuterkruste – Inspirationen für die festliche Küche bietet die Broschüre Wilde Festtagsküche, die online kostenfrei verfügbar ist. Ein weiterer Vorteil: Wildfleisch ist naturbelassen, regional und besonders fettarm. Rehfleisch enthält im Winter lediglich rund 2 Gramm Fett pro 100 Gramm Muskel. Zudem liefert es wertvolle Vitamine der B-Gruppe sowie Mineralstoffe wie Eisen, Selen und Zink.

Heimisches Wildbret erfreut sich großer Beliebtheit: 50 Prozent der Deutschen essen es mindestens einmal jährlich, die Hälfte davon bereitet es sogar selbst zu. In ländlichen Regionen liegen die Werte noch deutlich höher: Knapp zwei Drittel (63 Prozent) essen dort regelmäßig Wild und ein Drittel (34 Prozent) schwingt selbst den Kochlöffel. Wildfleisch ist ein gesundes und natürliches Lebensmittel, sagen insgesamt 7 von 10 Deutschen. Noch deutlich höher fällt die Zustimmung auf dem Land mit einer Drei-Viertel-Mehrheit (77 Prozent) aus. In urbanen Regionen sind es hingegen weniger als zwei Drittel (64 Prozent). In der Jagdsaison 2023/24 haben die Deutschen insgesamt knapp 27.000 Tonnen Fleisch von Wildschwein, Reh und Hirsch verspeist. Das entspricht umgerechnet rund 270 Millionen Wildwürsten. Diese Ergebnisse hat kürzlich das Marktforschungsinstitut Civey im Auftrag des Deutschen Jagdverbandes (DJV) ermittelt.

5 Tipps für die wilde Festtagsküche

  1. Wegen hoher Nachfrage: Wild jetzt vorbestellen.

  2. Regional kaufen: Jägerinnen, Jäger, Förster oder lokale Metzgereien bieten frisches Wildbret an.

  3. Modern und vielseitig: Wild eignet sich zum Schmoren, Garen, Braten oder Grillen.

  4. Gut haltbar: Wildfleisch lässt sich bis zu ein Jahr einfrieren.

  5. Inspiration pur: Über 400 Rezepte finden Sie auf wild-auf-wild.de und in der Waldfleisch-App.

lecker & gesund | vielfältig & ganzjährig | regional & nachhaltig

Hier finden Sie Ihren Wildbretanbieter:

Infos für Jägerinnen und Jäger:

Mit einer landesweiten Radiokampagne auf dem Sender R.SH möchte der Landesjagdverband Schleswig-Holstein nun zusätzlich Aufmerksamkeit schaffen: Vom 19. bis 29. November laufen insgesamt 30 Radiospots, die die Vorzüge von heimischem Wildbret hervorheben und Verbraucherinnen und Verbraucher inspirieren sollen, regionale Wildspezialitäten auf ihren Festtagstisch zu bringen. Die Kampagne soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität zu stärken und Lust darauf machen, Wild als natürliches, gesundes und vielseitiges Lebensmittel neu (oder wieder) zu entdecken.

Darüber hinaus profitieren Jägerinnen und Jäger von kostenlosen digitalen Serviceangeboten: Sowohl die Premiumfunktionen der Waldfleisch-App als auch die Nutzung der Plattform „Wild auf Wild“ stehen der Mitgliedern des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Damit unterstützt der Landesjagdverband die direkte Vermarktung von Wildbret und erleichtert zugleich den Zugang zu Verbraucherinnen und Verbrauchern, die regionales Wildfleisch schätzen und gezielt danach suchen.

Exklusiv für LJV-Mitglieder: Premiumfunktionen bei Waldfleisch

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein ist Kooperationspartner von Waldfleisch. Damit erhalten Sie viele Premiumfunktionen kostenlos:

  • Mehr Wildarten: Sikawild, Muffelwild, Gamswild, Dachs, Nutria
  • Mehr Produkte und KG Preise bei Hase, Gans, usw.
  • Suchfunktion bei neuen Produkten
  • Automatische E-Mail-Benachrichtigung an Abonnenten bei neuen Angeboten
  • Eigene Produktbeschreibungen
  • Eigene Produktbilder
  • Stornierte Produkte wieder ins Angebot aufnehmen
  • Erinnerungen für Übergabetermine erstellen
  • uvm.