Skip to content
Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. Logo
  • Aktuelles
  • Unser Verband
    • Landesjagdverband
      • Aufgaben & Ziele
      • Präsidium
      • Landesobleute
      • Arbeitskreise
      • Geschäftsstelle
    • Kreisjägerschaften
    • Hegelehrrevier
    • Schwarzwildgatter
    • Wasserübungsfläche
    • Pressekontakt
    • Spenden
    • Vorteile für Mitglieder
    • Jobs & Perspektiven
    • Transparenz
  • Unsere Jagd
    • Jagdliches Schießen
    • Jagdhundewesen
    • Jagd und Recht
    • Jägerinnen Forum
    • Jagdhornblasen
    • Junge Jäger SH
  • Unsere Projekte
    • Wildtier-Kataster
    • Tierfund-Kataster
    • Naturschutzgebiete
    • LernOrt Natur
    • ProNatur
    • Artenschutzprojekt Wiesenweihe
    • Wiesenvogel-Schutzprojekt
    • KI-Projekt “Rotwild ID”
    • Deutsche Wildtierrettung
  • Unsere Angebote
    • VeranstaltungenNEU
    • Wild auf Wild
    • Publikationen
      • Jäger in Schleswig-Holstein
      • Verbandsbericht
      • Jahresbericht zur biologischen Vielfalt
    • Jagdgebrauchshunde-Entschädigungsfonds
    • Fallen-TÜV & Revierberatung
    • Mitglied werden!
  • LJV-Shop
  • Jäger/in werden!

Aktuelles zum Jagdhornblasen

  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Jagdhornblasen
  4. Aktuelles zum Jagdhornblasen
Aktuelles zum Jagdhornblasen
  • Zeige grösseres Bild
Die neue Landesverordnung mit Gültigkeit ab Montag den 20. September 2021 setzt angekündigte Erleichterungen auch für den Musikbereich um. Voraussetzung dazu sind die sogenannten 3G Bedingungen: getestet, genesen oder geimpft. Wir geben einen Überblick.

(Bitte beachten Sie, dass auch diese Aufstellung nicht rechtsverbindlich ist und wir keine Gewähr übernehmen. Beim Studium der Verordnung lesen Sie bitte auch die Hinweise und Erläuterungen am Ende der Website der Landesregierung.)

Für wen gilt die neue Verordnung?

Die neue Verodnung schafft einheitliche Bedingungen für alle musikalischen Aktivitäten außerhalb der Schule. Eine entsprechende Schulverordnung in Bezug auf Musikunterricht ist noch nicht veröffentlicht.

Profis müssen ggf. zusätzlich die Bedingungen für den Arbeitsschutz nach VBG Vorgaben beachten.

Die allgemeinen Regeln kurz zusammengefasst

Für alle Proben und Konzertaktivitäten gilt §5 „Veranstaltungen“ der Verordnung.

Ein Hygienekonzept (s.u.) ist immer Voraussetzung.

Für alle Aktivitäten in geschlossenen Räumen gilt die 3G-Regel: Einlass nur für Gestestete, Geimpfte oder Genesene.
Ausgenommen sind alle Personen unter 7 Jahren.
Für schulpflichtige Kinder und Jugendliche ist der „getestet“-Status durch die Tests in der Schule und eine entsprechende Bescheinigung der Schule gegeben.

Die Pflicht zu Abständen und Masken entfällt vollständig unter den oben genannten 3G-Bedingungen, besondere Anforderungen an Singende und Blasinstrumente-Spielende werden nur in Hinblick auf die Lüftung gestellt (siehe Hygienekonzept).

Hygienekonzept

Für alle Aktivitäten sind Hygienekonzepte notwendig. Diese müssen nicht vorgelegt und genehmigt werden, sollten aber für alle einsehbar und auf Verlangen der Behörden vorweisbar sein.

Die maßgebliche Behörde sind die örtlichen Gesundheitsämter. Dies Kontrollieren und geben ggf. auch Auskünfte.

Folgende Punkte sollen im Hygienekonzept berücksichtigt werden:
1. die Regelung von Besucherströmen; [Anm: wichtig für Veranstaltungen mit Publikum im Innenraum]
2. die regelmäßige Reinigung von Oberflächen, die häufig von Besucherinnen und Besuchern berührt werden
3. die regelmäßige Reinigung der Sanitäranlagen;
4. die regelmäßige Lüftung von Innenräumen, möglichst mittels Zufuhr von Frischluft. – Hierzu gibt es wesentliche Erläuterungen auf der Website der Landesregierung: „Hinsichtlich der Anforderungen an die Lüftung sind besonders die Aktivitäten in den jeweiligen Räumlichkeiten zu berücksichtigen. Wenn Tätigkeiten mit einem erhöhten Ausstoß von Tröpfchen erfolgen, wie z.B. Gesang, Blasmusik oder Betrieb einer Diskothek, sind besondere Anforderungen an die Lüftung im Hygienekonzept zu berücksichtigen. Dabei ist Kohlendioxid (CO2) ein relevanter Indikator für den Luftwechsel.“

Quelle: Landesmusikrat SH
2021-09-23T13:21:33+02:0020. September 2021|Jagdhornblasen|

Diesen Beitrag teilen:

FacebookXLinkedInWhatsAppPinterestE-Mail

Ähnliche Artikel

Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen
Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen

Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen

17. Juni 2025
Landeshubertusmesse des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. 2025
Landeshubertusmesse des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. 2025

Landeshubertusmesse des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. 2025

04. Juni 2025
Bläserwesen: Termine im Überblick
Bläserwesen: Termine im Überblick

Bläserwesen: Termine im Überblick

02. Juni 2025

Neueste Beiträge

  • Jagdleiter-Seminar 2025: Erfolgreiche Vorbereitung auf die Bewegungsjagden 24. Juni 2025
  • Zwischenergebnis Qualifikationsschießen zur Bundesmeisterschaft 23. Juni 2025
  • Ergebnisse des Landesparcoursschießens der Mannschaften 2025 veröffentlicht 17. Juni 2025
  • Web-Seminar zur Nutria: Eine invasive Art auf dem Vormarsch 17. Juni 2025
  • Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen 17. Juni 2025
  • Afrikanische Schweinepest in Nordrhein-Westfalen: Schleswig-Holstein mahnt zu Wachsamkeit 16. Juni 2025
  • Junge-Jäger-Schießen 2025: Jetzt anmelden 16. Juni 2025
  • Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Schleswig-Holstein ist dabei 12. Juni 2025
  • Deutscher Jagdverband

Weitere Rubriken

  • Allgemein (421)
  • Hegelehrrevier (17)
  • Jagdhornblasen (42)
  • Jagdhundewesen (30)
  • Jagdliches Schießen (55)
  • Jägerinnen Forum (4)
  • Junge Jäger SH (22)
  • Kreisjägerschaften (4)
  • LernOrt Natur (13)
  • Naturschutz (80)
  • Termine & Veranstaltungen (21)
  • Wildtier-Kataster (22)
  • Geschäftsstelle:
    Böhnhusener Weg 6
    24220 Flintbek
  • 04347-9087-0
  • info@ljv-sh.de
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mitgliederverwaltung
  • AGB
  • Unterstützen Sie uns mit Ihrem Einkauf bei Gooding
Page load link
Nach oben