Kurz vor Ostern liegen die Ergebnisse der diesjährigen Feldhasenzählung in Schleswig-Holstein vor – mit erfreulichen Nachrichten: Der Hasenbestand bleibt stabil und bewegt sich sogar deutlich über dem langjährigen Mittel. Ehrenamtliche Helfer des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein (LJV SH) haben im Rahmen eines beeindruckenden bürgerschaftlichen Engagements wieder zahlreiche Stunden in der Natur verbracht, um exakte Daten zum Zustand der Feldhasenpopulation zu erfassen.
Die Ergebnisse der Zählung im Frühjahr 2024 zeigen erfreuliche Zahlen: Im Landesdurchschnitt liegt der Feldhasenbesatz bei 21,8 Hasen pro Quadratkilometer und damit deutlich über dem Medianwert der letzten 30 Jahre (16,7 Hasen/km²).
Die regionalen Zahlen im Überblick:
- Geest: 16,8 Hasen/km²
- Marsch: 38,6 Hasen/km²
- Östliches Hügelland: 27,5 Hasen/km²
Diese Zahlen spiegeln die gute Lebensraumqualität und erfolgreiche Schutzmaßnahmen wider, die der LJV SH in Zusammenarbeit mit Landwirten, Jägern und Naturschützern kontinuierlich umsetzt.
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der ehrenamtlichen „Hasenzählerinnen und Hasenzähler“. Ihre Arbeit ist ein großartiges Beispiel für praktizierte Citizen Science – Bürgerwissenschaft, bei der Freiwillige wesentlich zur Datenerfassung und somit zum Natur- und Artenschutz beitragen.
„Das Engagement unserer ehrenamtlichen Helfer ist unverzichtbar und beispielhaft. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für die wissenschaftliche Datengrundlage und den aktiven Artenschutz in Schleswig-Holstein“, betont Marcus Börner, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein.
Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und wünscht ein frohes Osterfest mit hoffentlich vielen Begegnungen mit unserem heimischen Feldhasen!