Anlässlich des Landesjägertages am 5. April 2025 wurde auch in diesem Jahr wieder eine landesweite Hegeschau durchgeführt – traditionell eingebettet in die OUTDOOR-Messe in den Holstenhallen Neumünster, die vom 4. bis 6. April 2025 stattfand. Die Schau bot einen eindrucksvollen Überblick über die Vielfalt und Qualität des im Jagdjahr 2024/25 erlegten Schalenwildes in Schleswig-Holstein. Jede Kreisjägerschaft war eingeladen, pro vorkommender Schalenwildart jeweils zwei Trophäen einzureichen – dabei konnten es die stärksten, abnormsten oder auch besonders interessante Stücke sein. Auch Fallwild war zur Ausstellung zugelassen, sofern es wildbiologisch bedeutsam war.
Die Bewertung der Gehörne, Geweihe, Schnecken und Gewaffe würdigt nicht nur die jagdlichen Momente, sondern vor allem das Engagement derjenigen, die sich seit Jahren – oft seit Jahrzehnten – für die Hege und Pflege gesunder Wildbestände im Land einsetzen. Die ausgestellten Präparate stehen damit auch symbolisch für das unermüdliche Wirken vieler Jägerinnen und Jäger zum Schutz und Erhalt unserer heimischen Tierwelt.
Neben der jagdlichen Würdigung bietet die systematische Auswertung der Trophäen auch wissenschaftlich wertvolle Erkenntnisse: Zeitreihen ermöglichen es, Muster zu erkennen, Rückschlüsse auf Populationsverläufe zu ziehen und Entwicklungen im Lebensraum sichtbar zu machen. So liefert die Landeshegeschau nicht nur ein Schaufenster jagdwirtschaftlicher Leistungen, sondern ist auch ein Instrument zur wildbiologischen und -ökologischen Beobachtung und Bewertung.
Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und wünschen viel Freude bei der Lektüre!
Der Ausstellungskatalog zur Landeshegeschau 2025 steht ab sofort digital zur Verfügung und kann hier eingesehen werden: