Landeshubertusmesse des LJV Schleswig-Holstein e.V.
Samstag, 15. November 2025 um 18.00Uhr
mit Parforcehornbläsern aus ganz Schleswig-Holstein und aus anderen Bundesländern
Einstimmung ab 17.30Uhr
durch die Probsteier Jagdhornbläser unter der Ltg. von Herrn Erwin Janke
und das Kieler Bläsercorps unter der Ltg. von Frau Elisabeth Fricke
Die Landeshubertusmesse kehrt zurück – am 15. November 2025 in der St. Nikolai-Kirche zu Kiel, dem ältesten Gebäude der Stadt. Diese traditionsreiche Veranstaltung, die 1997 hier ihre Premiere feierte und alle 2 Jahre in unterschiedlichen Regionen und Kirchen Schleswig-Holsteins stattfindet, hat sich zu einer bedeutenden kulturellen Institution entwickelt, die Menschen weit über die Jägerschaft hinaus begeistert.
Zu diesem eindrucksvollen musikalischen Gottesdienst lädt der Landesjagdverband Schleswig-Holstein, die Kreisjägerschaft Kiel, sowie die Kirchengemeinde St. Nicolai alle Interessierten ganz herzlich ein.
Die Predigt hält Pastorin Maren Schmidt, die musikalische Leitung liegt in den Händen von Herrn Michael Mull, an der Orgel werden die Bläser und die Gemeinde vom Organisten der St. Nikolai Kirche KMD Volkmar Zehner begleitet.
Die Landeshubertusmesse wurde inzwischen, neben den Landesbläserwettbewerben, den Landesjagdhornseminaren, sowie den nachwuchsfördernden Jugendbläserfreizeiten, zu einem festen Bestandteil des öffentlichkeitswirksamen Brauchtums des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e.V.
Zu diesem besonderen kulturellen Höhepunkt kommen zahlreiche Bläser*innen und Zuhörer*innen, auch aus anderen Bundesländern. Die teilnehmenden Bläser*innen bereiten sich dabei in mehreren Workshops intensiv darauf vor. Die hierbei zur Anwendung kommenden Instrumente der Hubertusmesse sind historische Parforcejagdhörner aus dem 17. Jahrhundert ohne Ventile, deren Beherrschung höchste Konzentration erfordert.
Charakterisiert durch raue Urwüchsigkeit erklingen diese Hörner nicht nur zur Jagd zu Pferde, sondern auch mit schmeichelnder Sanftheit im Zusammenklang mit der Orgel
Diese gesamte Entwicklung war nicht vorauszusehen, doch durch die Weiterentwicklung erfuhr die LHM immer mehr an Interesse und Begehrtheit. Denn letztlich berührt und begeistert sie nicht nur die Jäger, sondern auch viele andere Menschen von nah und fern.
Die Tradition der Hubertusmessen entstammt hierbei dem katholischen Messritus der französischen Grande Messe de St. Hubert aus dem späten Mittelalter. Mitte der 1960er Jahre wurde sie durch Reinhold Stief in Deutschland bekannt. Sein Arrangement der Stücke dieser Messe mit den satztechnischen Möglichkeiten, sowie klanglichen und bläserischen Gegebenheiten der Böhmisch-österreichischen Hornquartettmusik und des Naturhorns.
So verschmolzen im Laufe der Jahre interessante Kombinationen aus beiden Stilrichtungen zu einer eigenen Hubertusmesse. Französische Komponisten, wie Hubert Heinrich und Sylvain Oudot, österreichische Komponisten wie Joseph Schantl und Karl Stiegler inspirierten Prof. Uwe Bartels und Michael Mull dazu eigene Sätze mit oder auch ohne Orgel zu arrangieren, um diese Hubertusmesse zu bereichern. Dieser Prozess setzt sich auch in diesem Jahr fort: Als Abschluss wird das Stück „Chant Final“ von Hubert Heinrich, in einem Arrangement von Michael Mull, erklingen.
Menschen, die der Natur und Jagd eher fernstehen, betrachten sie eher als etwas Besonderes und eine Art Glücksfall. Die Verknüpfung aus Liturgisch-Geistlichem Wort und Klanglich-Inspirierender Musik scheint für sie eine ideale Kombination zu sein. Daher wohl der große Zulauf, nicht nur zur Landeshubertusmesse, sondern zu vielen Hubertusmessen in unserem Land.
Die ausrichtenden Kirchengemeinden und Kreisjägerschaften, die die Landeshubertusmessen, unter der Vorbereitung der Landesbläserobfrau Mandi-Rose Wargenau-Hahn, in den letzten Jahren durchführten, sind sich daher der Bedeutung und Verantwortung dieses Ereignisses überaus bewusst. Denn Kultur und Natur gehören, trotz unterschiedlicher Grundhaltungen, untrennbar zusammen. Genau wie Stadt und Land.
Fühlen Sie sich eingeladen zu einem besonderen Gottesdienst und einem außerordentlichen Ohrenschmaus der Parforcehörner, in der von den Jägern festlich geschmückten Kirche.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Informationen für Bläserinnen und Bläser
Mit großer Dankbarkeit erinnern wir uns an die letzte Landeshubertusmesse im Dom zu Ratzeburg. Es war nicht nur ein besonderes Klangerlebnis, sondern auch ein Ereignis von großer Gemeinschaft und tiefer Harmonie.
Nun freuen wir uns auf die nächste Landeshubertusmesse, diesmal in der St. Nikolai-Kirche zu Kiel. Hier fand 1997 die erste Landeshubertusmesse statt – damals konnte niemand ahnen, wie erfolgreich und nachhaltig diese Tradition sein würde. Inzwischen kommen zahlreiche Bläserinnen und Bläser sowie Zuhörerinnen und Zuhörer, auch aus anderen Bundesländern, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Man kann mittlerweile von einer echten kulturellen Institution sprechen, die nicht nur Jäger, sondern viele Menschen berührt und begeistert.
Ausgehend von der „Grande Messe de St. Hubert“, mit der Basisvorlage von Reinhold Stief, über die Orgelarrangements von Musikprofessor Uwe Bartels, bis hin zur klangvollen Paukenbegleitung, arrangiert durch den musikalischen Leiter Michael Mull, wurde die Messe immer wieder weiterentwickelt. Dieser Prozess setzt sich auch in diesem Jahr fort: Als Abschluss wird das Stück „Chant Final“ von Hubert Heinrich, arrangiert von Michael Mull, erklingen, das in eigens dafür vorgesehenen Seminaren den Bläserinnen und Bläsern vermittelt wird.
Die gesamten Noten der LHM 2025 sind zu finden hier: Noten Landeshubertusmesse
Den Auftakt des Wochenendes bildet am Freitagabend ein zünftiges Abendessen in der Kieler Brauerei. Gut gestärkt folgt im Anschluss die erste Probe in der St. Nikolai-Kirche. Diese, das älteste Gebäude Kiels, steht zentral am Alten Markt. Weitere verpflichtende Proben finden am Samstag tagsüber statt. Wir freuen uns, die Parforcehornbläserinnen und -bläser aus Nah und Fern im ibis Styles Hotel unterbringen zu können – alles ist so zentral gelegen, dass es fußläufig erreichbar ist.
Nach der Landeshubertusmesse findet ein Empfang für die aktiven Parforcehornbläserinnen und -bläser sowie geladene Gäste in der Forstbaumschule statt. Da vor Ort nur begrenzte Parkmöglichkeiten bestehen, organisiert die Kreisjägerschaft Kiel einen kostenfreien Shuttle-Service der zwischen der Kirche und der Forstbaumschule hin und zurück pendelt. Ein Wohlfühlerlebnis und ein besonderes musikalisches Ereignis sind garantiert.
In diesem Zusammenhang bedankt sich die Landesbläserschaft, unter der Leitung der Landesbläserobfrau Frau Mandi-Rose Wargenau Hahn, herzlich bei der Kreisjägerschaft Kiel, mit ihrem Vorsitzenden Herrn Lars Johannsen und der Kreisbläserobfrau Frau Elisabeth Fricke, für die gelungene organisatorische Vorbereitung vor Ort sowie den Jagdhornbläsercorps Kiel und Probstei für die Einstimmung zur LHM in der Kirche.
Die Anmeldung zum Seminar zur Landeshubertusmesse erfolgt ausschließlich über die Landesbläserobfrau (LBO). Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldung Landeshubertusmesse
Zusätzliches Angebot: Gemeinsame Probe
Eine weitere gemeinsame Probe unter der bewährten Leitung von Michael Mull findet am
Samstag, 20. September 2025, von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Gasthof „Ritzebüttel“ in Nortorf statt.
Anmeldung über: 14. Landeshubertusmesse – Zusätzliche gemeinsame Probe unter der Leitung von Michael Mull