Naturschutz

„Hier entlang, bitte“ – Besucherlenkung in der Barker Heide

Heidelandschaften zählen zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen Schleswig-Holsteins. Bereits seit 1938 wird die Heidepflege im Naturschutzgebiet (NSG) Barker Heide umgesetzt. Das an den Segeberger Forst angrenzende Naturschutzgebiet bietet nicht nur Moorfröschen, Moorlilien und dem Lungenenzian einen geeigneten Lebensraum, sondern auch Spaziergängern ein besonderes Naturerlebnis. Um Konflikten [...]

2022-05-19T15:25:28+02:0019. Mai 2022|Naturschutz|

Photovoltaik: Solarenergie wildtierfreundlich planen

Um die Energiewende konstruktiv zu begleiten, veröffentlicht der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. eine Broschüre für die wildtierfreundliche Planung von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Vielerorts entstehen im Zuge der Energiewende große Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie. Das bedeutet große Einschnitte für unsere Natur. Bisher gehen die mit Solarparks bestockten Flächen für die Wild [...]

2022-03-25T14:13:07+01:0028. März 2022|Allgemein, Naturschutz|

Hegegemeinschaften: Für unsere Jäger oder das Wild?

Hegegemeinschaften übernehmen in Schleswig-Holstein eine zentrale Rolle bei der Bewirtschaftung von Schalenwild. Sie sind zwar gesetzlich verankert, aber brauchen wir diese überhaupt? Im Rahmen eines Fachaustausches laden wir alle Vorstände der Hegegemeinschaften in Schleswig-Holstein herzlich dazu ein, sich gegenseitig kennenzulernen, Bekanntschaften zu vertiefen, sich zu vernetzten und fachlich [...]

2022-03-11T07:52:53+01:0025. Februar 2022|Allgemein, Naturschutz|

S.O.S. – Rotwild in Not!

Ein flüchtiger Blick auf die zuletzt 2014 veröffentlichte Verbreitungskarte des Rotwildes, kann einen, als Schleswig-Holsteinischen Jäger schon stolz werden lassen. Könnte man doch auf die Idee kommen, dass sich vom Süd-Osten des Landes, bis an die Dänische Grenze im Nord-Westen, ein nahezu geschlossenes Rotwildgebiet erstreckt. Die Sachlage ist aber natürlich zu komplex, als dass sie sich auf ei [...]

2024-10-21T14:20:50+02:0022. Februar 2022|Allgemein, Naturschutz|

Niederwild Initiative Schleswig-Holstein: Landwirte zum Anbau von „Bunter Biomasse“ gesucht

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. ist einer der Kofinanzierer im Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“. Ab sofort werden nun Landwirte in Schleswig-Holstein gesucht, die bereit sind, einen kleinen Teil ihrer Maisanbaufläche durch mehrjährige Wildpflanzenkulturen zu ersetzen. Die Betriebe erhalten über das Projekt einen Ausgleich für Deckungsbeitragsverluste und werden kostenlos beim An [...]

2022-02-21T11:44:23+01:0018. Februar 2022|Allgemein, Naturschutz|

Niederwild Initiative Schleswig-Holstein: Landesjagdverband fördert Kauf von Fanggeräten

Für das Jagdjahr 2021/22 fördert der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. den Kauf von Fallen. Pro Jagdbezirk kann im Rahmen der „Niederwild Initiative Schleswig-Holstein“ jeweils ein Antrag mit einer Förderung für max. zwei in der Bauart für Schleswig-Holstein zugelassene Fanggeräte gestellt werden. Antragsberechtigt sind ausschließlich Mitglieder des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein [...]

2022-04-05T14:05:58+02:0017. Februar 2022|Allgemein, Hegelehrrevier, Naturschutz|

Niederwild Initiative Schleswig-Holstein: Landesjagdverband fördert Kauf von Wildackermischung

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. fördert den Kauf von Wildackermischungen. Pro Jagdbezirk kann im Rahmen der „Niederwild Initiative Schleswig-Holstein“ jeweils ein Antrag mit einer Förderung von 80 % für max. 50 kg Saatgut gestellt werden. Antragsberechtigt sind ausschließlich Mitglieder des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein e. V. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. [...]

2022-04-04T14:37:16+02:0016. Februar 2022|Allgemein, Naturschutz|

Landesweite Fischotterkartierung 2022

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. hat die Durchführung der landesweiten Fischotterkartierung übernommen, die alle fünf Jahre stattfindet. Die Kartierung soll Auskunft darüber geben, wo der Fischotter in Schleswig-Holstein überall verbreitet ist. Hierzu werden in ganz Schleswig-Holstein an 650 Kartierpunkten nach Otterspuren gesucht. Die Kartierarbeit wird von insgesamt 90 geschulten E [...]

2022-01-14T11:39:29+01:0014. Januar 2022|Allgemein, Naturschutz|

Allgemeinverfügung: LLUR erlaubt den Abschuss von Chinesischen Muntjaks in Schleswig-Holstein

Ab sofort ist der Abschuss des Chinesischen Muntjaks in Schleswig-Holstein erlaubt. Dies hat das zuständige LLUR nun in einer Allgemeinverfügung erlassen. Hintergrund ist die ungewollte Ausbreitung der invasiven Art. Eine Etablierung des nichtheimischen Zwerghirschs soll auf Grundlage der EU-Verordnung 1143/2014 und § 40a BNatSchG verhindert werden. Muntjaks leben in dichtem Unterholz in Wäldern. [...]

2021-11-18T14:31:16+01:0016. November 2021|Allgemein, Naturschutz|

Fischotter: Spurensucher-Seminare

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. (LJV) wird in der Wintersaison 2021/22 die landesweite ISOS Fischotterkartierung organisieren und durchführen. Für die Bearbeitung der im ganzen Land verteilten ca. 600 Kartierpunkte werden noch freiwillige Kartierer gesucht. Eine Einweisung in die Otter-Spurensuche für freiwillige Kartierer bietet der LJV am Samstag, den 20. November 2021 in 24306 Pl [...]

2021-10-15T10:10:29+02:0015. Oktober 2021|Allgemein, Naturschutz, Wildtier-Kataster|
Nach oben